Menopause Starter

Menopause Starter

Was bedeuten deine Laborergebnisse?

LH

ErniedrigtNormalErhöht
Was ist dieser Blutwert?
LH wird in der Hypophyse gebildet und ist zusammen mit FSH wesentlich an der Steuerung des weiblichen Zyklus beteiligt. Es ist unter anderem für den Eisprung verantwortlich und fördert die Umwandlung des Follikels in den Gelbkörper. Der LH-Wert verändert sich im Verlauf des Zyklus und kann Rückschlüsse auf die Hormonregulation und die Funktion der Eierstöcke geben.

Dein Ergebnis

Bei der Hormonuntersuchung zu Beginn Ihres Zyklus wurde ein erhöhter LH-Wert festgestellt. Ein solcher Anstieg kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel ein Hinweis auf ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) sein, insbesondere wenn gleichzeitig das Verhältnis zu FSH auffällig ist. Eine weiterführende Abklärung und ggf. Verlaufskontrolle sind sinnvoll, um die hormonelle Situation genauer einzuordnen.

Dein Ergebnis

Bei der Analyse Ihrer Hormone zu Beginn des Zyklus wurde ein LH-Wert (Luteinisierendes Hormon) im Normbereich festgestellt. LH spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Eisprungs und der Hormonproduktion in den Eierstöcken. Ein normaler LH-Wert weist auf eine altersentsprechende hormonelle Regulation hin.

Dein Ergebnis

Bei Ihrer Hormonuntersuchung wurde ein erniedrigter LH-Wert festgestellt. Dies kann auf eine verminderte Aktivität der Hirnanhangsdrüse oder auf eine Störung der hormonellen Signalweiterleitung im Gehirn hindeuten. Je nach Befundkonstellation und klinischem Kontext kann eine ergänzende Diagnostik erforderlich sein.

Östradiol

ErniedrigtNormalErhöht
Was ist dieser Blutwert?
Östradiol ist das wichtigste Östrogen bei Frauen im gebärfähigen Alter und wird hauptsächlich in den heranreifenden Follikeln der Eierstöcke gebildet. Es ist entscheidend für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, die Steuerung des Menstruationszyklus und das Auslösen des Eisprungs. Der Östradiolspiegel schwankt im Zyklusverlauf deutlich und ist besonders in der Beurteilung der Eizellreifung von Bedeutung.

Dein Ergebnis

Ein erhöhter Östradiolwert zu Zyklusbeginn kann auf eine vorzeitige Follikelreifung oder hormonelle Dysbalancen hinweisen. In bestimmten Fällen kann dies auch ein Hinweis auf funktionelle Zysten oder hormonproduzierende Tumoren sein. Für eine genaue Beurteilung sind der Zyklusverlauf und ggf. zusätzliche Untersuchungen wichtig.

Dein Ergebnis

Bei der Hormonuntersuchung wurde ein Östradiolwert im Normbereich festgestellt. Das spricht für eine funktionierende Eizellreifung und eine stabile hormonelle Regulation in der frühen Zyklusphase. Ein normaler Östradiolspiegel zu diesem Zeitpunkt ist eine wichtige Voraussetzung für einen regelmäßigen Zyklus und eine normale Fruchtbarkeit.

Dein Ergebnis

Ein erniedrigter Östradiolwert in der frühen Zyklusphase kann auf eine eingeschränkte Follikelaktivität und möglicherweise eine verminderte Eizellreserve hinweisen. Auch bei Störungen der Hypophysenfunktion oder bei sehr niedriger ovarialer Aktivität (z. B. in der Perimenopause) kann Östradiol erniedrigt sein. Die Einordnung sollte immer im Zusammenspiel mit FSH, LH und klinischer Symptomatik erfolgen.

FSH

ErniedrigtNormalErhöht
Was ist dieser Blutwert?
FSH wird in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gebildet und spielt eine zentrale Rolle bei der Reifung der Eizellen in den Eierstöcken. Es reguliert gemeinsam mit anderen Hormonen den weiblichen Menstruationszyklus. Der FSH-Wert gibt Hinweise auf die Funktionsfähigkeit der Eierstöcke und die Eizellreserve.

Dein Ergebnis

Bei der Analyse Ihrer Hormone zu Beginn Ihres Zyklus wurde ein erhöhter FSH-Wert (Follikel-stimulierendes Hormon) festgestellt. FSH ist ein wichtiges Hormon für die Reifung der Eizellen und spielt eine Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus. Ein erhöhter FSH-Wert zu Beginn des Zyklus kann auf eine möglicherweise verringerte Eizellreserve hinweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass dieser Anstieg auf den Zeitpunkt der Blutentnahme zurückzuführen ist und keinen Krankheitswert hat. Eine Kontrolluntersuchung kann erwogen werden.

Dein Ergebnis

Bei der Analyse Ihrer Hormone zu Beginn Ihres Zyklus wurde ein FSH-Wert (Follikel-stimulierendes Hormon) im Normbereich festgestellt. FSH ist ein zentrales Hormon für die Eizellreifung und die Regulation des Menstruationszyklus. Ein normaler FSH-Wert spricht für eine altersentsprechende Funktion der Eierstöcke und eine unauffällige Eizellreserve. Bitte beachten Sie, dass die Beurteilung der Fruchtbarkeit nicht allein auf dem FSH-Wert basiert – weitere Hormone und individuelle Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle.

Dein Ergebnis

Bei der Analyse Ihrer Hormone zu Beginn Ihres Zyklus wurde ein erniedrigter FSH-Wert (Follikel-stimulierendes Hormon) festgestellt. FSH ist wesentlich für die Reifung der Eizellen und die Steuerung des Menstruationszyklus. Ein erniedrigter Wert kann unterschiedliche Ursachen haben – zum Beispiel hormonelle Dysbalancen oder eine verminderte Aktivität der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse). Je nach Gesamtsituation kann eine weiterführende Abklärung sinnvoll sein, um die Ursache einzugrenzen und das weitere Vorgehen festzulegen.

Sind die Bluttests sicher und zuverlässig?

Ja, die Bluttests von Fertia sind sicher und zuverlässig. Unsere Tests werden unter professionellen Bedingungen durchgeführt. Die Analyse erfolgt  in einem akkreditierten Labor, das auf Kapillarblut spezialisiert ist, sodass Du medizinisch verlässliche Blutwerte erhältst.

Zahlt meine Krankenkasse die Tests?

Derzeit werden unsere Tests leider noch nicht von den Krankenkassen übernommen. Nach dem Test erhältst Du von uns eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung einreichen können – es lohnt sich, es zu versuchen. Wir arbeiten parallel intensiv daran, dass unsere Tests bald von den Krankenkassen übernommen werden.

Wann erhalte ich meine Testergebnisse?

Du erhältst deine Ergebnisse meist in 5-7 Werktagen online im Bluttest-Portal. Dort erhältst Du auch Informationen, was die Testergebnisse bedeuten und was zu tun ist sollte etwas auffällig sein!

Wer wertet die Bluttests aus?

Deine Blutwerte werden von einem medizinischen Fachlabor (ZotzKlimas) analysiert und anschließend von erfahrenen Ärzt:innen interpretiert.

Bekomme ich eine medizinische Einordnung zu meinen Ergebnissen?

Ja, die Auswertung enthält eine verständliche ärztliche Einordnung. Bei auffälligen Werten empfehlen wir ggf. weiterführende Maßnahmen oder die Vorstellung bei deiner Haus- oder Frauenärztin.

Wie läuft die Blutentnahme ab?

Generell dauert eine Blutentnahme ca. 5 bis 8 Minuten. Dies kann aber je nach Personen variieren.
Der Blutentnahmeprozess zu Hause mit einem Test-at-Home-Kit beginnt mit der gründlichen Reinigung der Hände und der Vorbereitung des Kits gemäß den beiliegenden Anweisungen. Zunächst wird mit einer Lanzette der Finger punktiert und das Blut aus der Fingerkuppe entnommen. Diese Blutstropfen werden dann in ein Probenröhrchen gegeben. Nach der Entnahme wird die Probe zur Analyse an ein Labor geschickt. Abschließend sollten die Testergebnisse gemäß den Anweisungen interpretiert und bei Bedarf medizinisches Fachpersonal kontaktiert werden.Werden Nadeln sichtbar sein?Verursacht die Fingerblutentnahme Schmerzen?Wie viel Blut wird benötigt?Ich möchte mehrere Tests auf einmal durchführen. Geht das?Welche persönliche Daten werden ans Labor übermittelt?Ist das Blutentnahmegerät zertifiziert?

Verursacht die Fingerblutentnahme Schmerzen?

Die Fingerblutentnahme verursacht in der Regel nur minimale Schmerzen. Der Stich mit einer Lanzette ist schnell und wird oft als ein leichtes Stechen oder Prickeln empfunden. Die meisten Menschen empfinden den Schmerz als deutlich geringer im Vergleich zu einer venösen Blutentnahme mit einer Nadel in der Armvene.Das Schmerzempfinden kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein und hängt auch von der Empfindlichkeit der Fingerhaut ab.

Wie viel Blut wird benötigt?

Die erforderliche Blutmenge variiert je nach Test. In den meisten Fällen werden mindestens 500 Mikroliter Blut benötigt, was etwa 10-12 Blutstropfen entspricht. Es gibt auch Testvarianten, die eine doppelte Menge, also zwei Mal 500 Mikroliter Blut, erfordern.

Ist das Blutentnahmegerät zertifiziert?

Ja, das Gerät hat das CE-Kennzeichen und erfüllt die Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen, die in den europäischen Richtlinien festgelegt sind.

Gibt es spezielle Vorbereitungen, die vor den Gesundheitstests getroffen werden sollten?

Flüssigkeitsaufnahme: Trinken Sie ausreichend Wasser und verzichten Sie auf Kaffee und zuckerhaltige Getränke. Dies kann die Blutentnahme erleichtern.
Entspannung: Versuchen Sie, vor dem Test entspannt zu sein. Stress und Aufregung können den Blutdruck beeinflussen. Außerdem kann es hilfreich sein, vor dem Test den Arm zu schwingen und die Hände zu wärmen.
Kein Sport: Es wird empfohlen, vor der Blutentnahme keinen Sport zu treiben, da körperliche Anstrengung die Ergebnisse bestimmter Blutwerte wie Elektrolyte, Enzyme und Hormone verändern kann, was zu ungenauen diagnostischen Ergebnissen führen kann.

Können die Tests eine ärztliche Untersuchung ersetzen?

Die Tests liefern wertvolle Informationen und erste Hinweise, ersetzen aber keine umfassende ärztliche Diagnostik bei Beschwerden.

Wie zuverlässig ist der Nachweis eines Eisprungs im Bluttest?

Der Hormoncheck nach dem Eisprung ist zuverlässig, wenn er am richtigen Zyklustag durchgeführt wird (i. d. R. 7 Tage nach vermutetem Eisprung).

Sind die Tests auch bei Einnahme der Pille oder anderer Hormone aussagekräftig?

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen viele Werte. In diesen Fällen sollte die Testauswahl und Interpretation angepasst werden.

Wie aussagekräftig sind Hormonwerte, wenn mein Zyklus unregelmäßig ist?

Auch bei unregelmäßigem Zyklus können Hormonwerte wichtige Hinweise liefern – z. B. auf Eisprungstörungen, PCOS oder eine hormonelle Dysbalance. Wichtig ist, den Zeitpunkt der Blutentnahme im Kontext zu betrachten. Eine ärztliche Auswertung hilft dir bei der richtigen Einordnung.

Können auch nicht-hormonelle Ursachen meine Werte beeinflussen?

Ja – z. B. Stress, Schlafmangel, Ernährung, Medikamente oder bestimmte Erkrankungen können sich auf deine Hormon- oder Nährstoffwerte auswirken. Die Ergebnisse sollten deshalb immer im Gesamtkontext deiner Lebenssituation betrachtet werden.